fbpx

Pflegeclever-Kursbibliothek
Ein reichhaltiges Angebot, immer auf dem aktuellsten Stand, spannend aufbereitet – so macht Lernen Spaß.

Kursbeispiel: Prävention von Gewalt und sexualisierter Gewalt im Gesundheitswesen

Dieser Kurs beleuchtet Formen sowie mögliche Ursachen und Auslöser für Gewaltsituationen. Anhand von Fallbeispielen lernen Ihre Mitarbeitenden mögliche Warnsignale für Gewalteinwirkungen kennen und können üben, auch weniger offensichtliche Gewaltsituationen als solche zu erkennen. Außerdem erfahren sie mehr über Maßnahmen zur Prävention und zum Umgang mit Gewalt.

Kursbeispiel: Pro on the Go - Applikation von transdermalen Pflastern

Ihre Mitarbeitenden können mit unseren "Pro on the Go"-Einheiten (frei übersetzt: Profis unterwegs) in wenigen Minuten Wissen erlernen oder auffrischen.

In unserem Pro on the Go - Applikation von transdermalen Pflastern wird erklärt und gezeigt, wie die Applikation von transdermalen Pflastern vorbereitet, durchgeführt und nachbereitet wird. In einem kurzen Video können Lernende einer erfahrenen Pflegefachperson „über die Schulter schauen“ und die Durchführung miterleben und beobachten.

Kursbeispiel: Infektionsprävention in der ambulanten und stationären Pflege - nach den Empfehlungen der KRINKO

Dieser Kurs eignet sich für außerklinische Einrichtungen und andere Formen der stationären und ambulanten Betreuung. Er dient der Sensibilisierung für das Thema Infektionsprävention in außerklinischen Einrichtungen und stützt sich auf die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene am Robert Koch-Institut (KRINKO) zu Infektionsprävention in Heimen.

Ein Auszug aus unserer Kursbibliothek*

01. Pflichtfortbildung
02. Expertenstandards
03. Außerklinische Intensivpflege
03. Fachfortbildungen
  • Arzneimittel – Psychopharmaka
  • Beatmung von Kindern – Grundlagen
  • Chronische Erkrankungen: Asthma – Grundlagen
  • Chronische Erkrankungen: COPD – Grundlagen
  • Chronische Erkrankungen: Diabetes – Grundlagen
  • Chronische Erkrankungen: Herzinsuffizienz – Grundlagen
  • Corona-Schnelltest
  • Deeskalation – Richtiges Verhalten üben
  • Demenz – Lerneinheit Menschen mit Demenz verstehen: Alltagsaktivitäten üben und ausführen
  • Demenz – Lerneinheit Menschen mit Demenz verstehen: Kommunikation
  • Drogenkonsum & Suchtverhalten
  • Dysphagie
  • Enterale Ernährung in der Pädiatrie
  • Evidenzbasierte Pflege – Der Pflegeprozess – Ein Modell für geplante und professionelle Pflege
  • Evidenzbasierte Pflege – Evidence Based Nursing – Grundlagen
  • Evidenzbasierte Pflege – Expertenstandards und Leitlinien in der Pflege
  • Grundlagen der Beatmungstherapie
  • Heimparenterale Ernährung
  • Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittel-Indikationen
  • Hilfsmittel- und Pflegehilfsmittelversorgung
  • Kommunikation mit Menschen im Wachkoma
  • Körperliche und psychische Erschöpfung im Pflegealltag
  • Krankheitslehre Pädiatrie – Chronisches Darmversagen im Kindesalter
  • Lernen in der Praxis mithilfe von Lernmodellen unterstützen
  • LSBTIQ+ sensible Gesundheitsförderung
  • Medikamentenmanagement
  • Palliative Care – Einführung
  • Palliative Versorgung – Einführung
  • Parenterale Ernährung in der Pädiatrie
  • Prävention von Pneumonien bei beatmeten Menschen – nach Empfehlungen der KRINKO
  • Pro on the Go – Applikation von transdermalen Pflastern
  • Pro on the Go – Atmung beurteilen
  • Pro on the Go – Blockierten Atemweg befreien
  • Pro on the Go – Blutdruck messen
  • Pro on the Go – Blutzuckermessung
  • Pro on the Go – Insulininjektion
  • Pro on the Go – Kälteträger auflegen
  • Pro on the Go – Körpertemperatur messen
  • Pro on the Go – Pflege von Personen, die eine Dialyse erhalten
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu Asthma
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu COPD
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu Herzinsuffizienz
  • Pro on the Go – Puls messen
  • Pro on the Go – Schmerzbeurteilung
  • Pro on the Go – Sterile Handschuhe anziehen
  • Pro on the Go – Subkutane Injektionen
  • Pro on the Go – Verhalten bei Nadelstichverletzungen
  • Professionelles Selbstverständnis in der Pflege
  • Psychische Krisen erkennen und professionell begleiten
  • Reflektieren und Handeln – Kulturelle Kompetenz für Gesundheitsberufe
  • Resilienz – Das Immunsystem der Seele
  • Suizidalität erkennen und sicher handeln
  • Trachealkanülen-Management in der Pädiatrie
  • Tracheostoma – pflegerische Versorgung
  • Umgang mit alkoholkranken Menschen
  • Urin-Teststreifen-Untersuchung
  • Zentralvenöse Katheter – außerklinisch
04. Compliance/Rechtssicherheit
  • Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
  • Arbeitsschutz: Gesetzliche Grundlagen
  • Beförderung von Personen mit Rollstuhl im Kleinbus
  • Belehrung gemäß § 42 und § 43 IfSG und HACCP
  • CIRS (Critical Incident Reporting System)
  • Compliance – Kurs Rechtliche Absicherung pflegerischen Handelns
  • Das Jugendarbeitsschutzgesetz
  • Datenschutz: Rechtliche Grundlagen
  • Freiheitseinschränkende Maßnahmen in der Pflege
  • Führen von Fahrzeugen
  • Infektionsprävention in der ambulanten und stationären Pflege – nach den Empfehlungen der KRINKO
  • Informationssicherheit in Pflegeeinrichtungen
  • LSBTIQ+ sensible Gesundheitsförderung
  • Medikamentenmanagement
  • Medizinprodukte-Schulung
  • Prävention von Gewalt und sexualisierter Gewalt im Gesundheitswesen
  • Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen – nach Empfehlungen der KRINKO
  • Prävention von Katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen – nach den Empfehlungen der KRINKO
  • Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln
  • Strukturmodell und SIS® in der Pflegepraxis
05. Hygiene
  • Belehrung gemäß § 42 und § 43 IfSG und HACCP
  • Hygiene – Schutz vor Ansteckung (Leichte Sprache)
  • Hygiene in der Pflege
  • Hygiene: Infektionskette und Übertragungsarten
  • Infektionsprävention in der ambulanten und stationären Pflege – nach den Empfehlungen der KRINKO
  • Lebensmittelhygiene in der Pflege
  • MRE und andere relevante Erreger in der Pflege
  • Prävention von Infektionen, die von Gefäßkathetern ausgehen – nach Empfehlungen der KRINKO
  • Prävention von Katheter-assoziierten Harnwegsinfektionen – nach den Empfehlungen der KRINKO
  • Wäschehygiene in der außerklinischen Intensivpflege
06. Fortbildungen für Pflegehelfende
  • Fachbezogenes Deutsch – Berichten und Besprechen bei der Dienstübergabe
  • Fachbezogenes Deutsch – Körper waschen
  • Fachbezogenes Deutsch – Transfer in den Rollstuhl
  • Fachwissen für Pflegehilfskräfte – Chronische Wunden
  • Fachwissen für Pflegehilfskräfte – Dekubitusprophylaxe
  • Fachwissen für Pflegehilfskräfte – Förderung der Harnkontinenz
  • Fachwissen für Pflegehilfskräfte – Förderung der oralen Ernährung
  • Fachwissen für Pflegehilfskräfte – Sturzprophylaxe
  • Fachwissen für Pflegehilfspersonen – Beziehungsgestaltung bei Demenz
  • Grundpflege – Ankleiden
  • Grundpflege – Ankleiden (Leichte Sprache)
  • Grundpflege – Körper waschen (Leichte Sprache)
  • Grundpflege – Körperwaschung
  • Grundpflege – Mundpflege
  • Menschen sicher bewegen
07. Behandlungspflege
  • Arzneimittel – Psychopharmaka
  • Basisschulung Beatmung
  • Beatmung von Kindern – Grundlagen
  • Heimparenterale Ernährung
  • Medikamentenmanagement
  • Parenterale Ernährung in der Pädiatrie
  • Pro on the Go – Applikation von transdermalen Pflastern
  • Pro on the Go – Insulininjektion
  • Pro on the Go – Kälteträger auflegen
  • Pro on the Go – Subkutane Injektionen
  • Sachgerechter Umgang mit Arzneimitteln
  • Trachealkanülen-Management in der Pädiatrie
  • Tracheostoma – pflegerische Versorgung
  • Urin-Teststreifen-Untersuchung
  • Zentralvenöse Katheter – außerklinisch
08. Prophylaxen
09. Krankheitslehre
  • Chronische Erkrankungen: Asthma – Grundlagen
  • Chronische Erkrankungen: COPD – Grundlagen
  • Chronische Erkrankungen: Diabetes – Grundlagen
  • Chronische Erkrankungen: Herzinsuffizienz – Grundlagen
  • Demenz – Lerneinheit Menschen mit Demenz verstehen: Alltagsaktivitäten üben und ausführen
  • Demenz – Lerneinheit Menschen mit Demenz verstehen: Kommunikation
  • Drogenkonsum & Suchtverhalten
  • Expertenstandard Demenz in der stationären Pflege
  • Kommunikation mit Menschen im Wachkoma
  • Palliative Care – Einführung
  • Palliative Versorgung – Einführung
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu Herzinsuffizienz
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu Asthma
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu COPD
  • Sepsis erkennen und richtig handeln
  • Suizidalität erkennen und sicher handeln
  • Umgang mit alkoholkranken Menschen
10. Fachfortbildungen Pädiatrie
10. Pro on the Go

Frei übersetzt bedeutet Pro on the Go „Profi unterwegs“. Die Lernenden können in diesem Kursformat die Durchführung einer bestimmten Pflegehandlung lernen oder auffrischen. Die Lerneinheiten dauern in der Regel nur zwischen fünf und zehn Minuten.

  • Pro on the Go – Applikation von transdermalen Pflastern
  • Pro on the Go – Blockierten Atemweg befreien
  • Pro on the Go – Blutdruck messen
  • Pro on the Go – Blutzuckermessung
  • Pro on the Go – Insulininjektion
  • Pro on the Go – Kälteträger auflegen
  • Pro on the Go – Körpertemperatur messen
  • Pro on the Go – Pflege von Personen, die eine Dialyse erhalten
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu Asthma
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu COPD
  • Pro on the Go – Pflegewissen zu Herzinsuffizienz
  • Pro on the Go – Puls messen
  • Pro on the Go – Schmerzbeurteilung
  • Pro on the Go – Sterile Handschuhe anziehen
  • Pro on the Go – Subkutane Injektionen
  • Pro on the Go – Verhalten bei Nadelstichverletzungen
11. Prävention
12. Persönlichkeitsentwicklung und Inklusion
  • Gespräche im Gesundheitswesen – Botschaften verstehen nach Schulz von Thun
  • Internationale Fachpersonen erfolgreich integrieren – Interkulturelle Kommunikation
  • Internationale Fachpersonen erfolgreich integrieren – Sprachförderinstrumente
  • Körperliche und psychische Erschöpfung im Pflegealltag
  • Leben und Arbeiten mit HIV
  • Lob- und Beschwerdemanagement
  • LSBTIQ+ sensible Gesundheitsförderung
  • English for Healthcare/Englisch für Mitarbeitende im Gesundheitswesen
  • Reflektieren und Handeln – Kulturelle Kompetenz für Gesundheitsberufe
  • Resilienz – Das Immunsystem der Seele
  • Zeitmanagement
13. Notfallmaßnahmen
14. Qualitätsmanagement
15. Grundpflege
  • Grundpflege – Ankleiden
  • Grundpflege – Ankleiden (Leichte Sprache)
  • Grundpflege – Körper waschen (Leichte Sprache)
  • Grundpflege – Körperwaschung
  • Grundpflege – Mundpflege
  • Fachbezogenes Deutsch – Körper waschen
16. English for Healthcare
  • English for Healthcare/Englisch für Mitarbeitende im Gesundheitswesen
17. Pflegepersonen aus dem Ausland
  • Fachbezogenes Deutsch – Theoretische Grundlagen für die Pflege
  • Fachbezogenes Deutsch – Unterstützen bei der Nahrungsaufnahme
  • Fachbezogenes Deutsch – Berichten und Besprechen bei der Dienstübergabe
  • Fachbezogenes Deutsch – Transfer in den Rollstuhl
  • Fachbezogenes Deutsch – Körper waschen

*ausgewählte Kurse sind auch in Leichter Sprache verfügbar

30 Tage kostenlos kennenlernen. Einfach anmelden und starten.